Die Geschichte von Hymn, JHymn und QTFairUse

Aktualisierte
Cover image for: Die Geschichte von Hymn, JHymn und QTFairUse

Hymn (kurz für "Hear Your Music aNywhere") war eine Anwendung zum Entfernen von FairPlay DRM aus Musik, die im iTunes Store gekauft wurde. Hymne ist nicht mehr verfügbar, aber diese Seite existiert, um ihre Geschichte zu erzählen. Beginnen wir am Anfang.

Hymn war ursprünglich als PlayFair bekannt, das am 5. April 2004 gestartet wurde und von SourceForge gehostet wurde.

PlayFair wurde von einem anonymen Autor erstellt und basierte stark auf QTFairUse , das vom DeCSS-Autor „DVD“ Jon Lech Johansen erstellt und im Januar 2004 veröffentlicht wurde . DVD Jon integrierte die Techniken von QTFairUse in den VLC von VideoLAN und hatte PlayFair bis Mai wieder in die VLC-Codebasis integriert .

Bei seiner Veröffentlichung sagte PlayFair's README :

Das Playfair-Programm ist recht einfach. Es nimmt eine der iTMS-geschützten AAC-Audiodateien, decodiert sie mit einem Schlüssel, der von Ihrem iPod oder Microsoft Windows-System bezogen wurde, und schreibt dann die neue, decodierte Version als reguläre AAC-Audiodatei auf die Festplatte. Anschließend werden optional die Metadaten-Tags, die das Lied beschreiben, einschließlich des Cover-Designs, in die neue Datei kopiert.

Bis zum 9. April zwang Apple SourceForge, die Dateien aufgrund einer DMCA-Beschwerde zu entfernen, in der gegen die Umgehung des Kopierschutzes argumentiert wurde. Einige Tage später begann Sarovar, eine indische Community für freie Softwareentwicklung, PlayFair zu hosten , aber der indische Hosting-Anbieter wurde von Apple gezwungen, das Hosting des Projekts bis zum 6. Mai einzustellen.

Im Mai 2004 wurde das PlayFair-Projekt von Anand Babu wiederbelebt , in Hymn umbenannt, von playfair.org auf hymn-project.org 0.6.0 mit Unterstützung der Free Software Federation of India als Version 0.6.0 veröffentlicht. Babu setzte die Versionierung von PlayFair fort, schrieb jedoch einen Großteil der App neu , um die Abhängigkeit von Nicht-GPL-Abhängigkeiten zu beseitigen. In den Versionshinweisen wurde Folgendes erklärt:

Die Version 0.6.0 ist so ziemlich ein komplettes Umschreiben. Es gibt keine Nicht-GPL-Abhängigkeiten mehr (die mp4v2-Bibliothek war MPL und daher nicht mit der GPL kompatibel). Tatsächlich ist das MPEG-4-Parsing jetzt selbst entwickelt und viel spezifischer. Da wir die mp4v2-Bibliothek nicht mehr zum Kopieren der Metadaten aus der geschützten AAC-Datei verwenden, bleiben diese vollständig erhalten, einschließlich der Apple-ID des Benutzers, der den Song gekauft hat. Dies beweist, dass unser Zweck der fairen Verwendung und nicht der „Piraterie“ dient und uns in unseren Rechtsstreitigkeiten helfen sollte.

Mit der Veröffentlichung von Hymn blieb das Projekt bis 2008 live. Die Version 0.6.2 wurde am 17. Juni veröffentlicht 0.7.0 Unterstützung für iTunes 4.6. 0.7.0 erschien am 24. Juli . Diese Version enthielt die Option für Benutzer, ihre Apple ID zusätzlich von ungeschützter Musik zu entfernen. Während der Name des Projekts als Hymn erhalten blieb, verlagerte sich die Entwicklung auf die JHymn- Anwendung von FutureProof, wobei das „J“ in Bezug auf die Java-Laufzeit, die es unterstützte, zum Namen hinzugefügt wurde. (Verwirrenderweise wurden sowohl Hymn als auch JHymn unter denselben Versionsnummern veröffentlicht, und Hymn stieg später auf Version 0.8.0 , aber die Versionierung von JHymn überholte die von Hymn Anfang 2005. )

Die Homepage von Hymn machte die Position der Autoren klar:

Der Zweck des Hymn-Projekts besteht darin, Ihnen die Ausübung Ihrer urheberrechtlichen Fair-Use-Rechte zu ermöglichen. Mit der verschiedenen auf dieser Website bereitgestellten Software können Sie Ihre Einkäufe im iTunes Music Store (geschütztes AAC / .m4p) von ihren DRM-Beschränkungen befreien / ohne Verlust der Klangqualität /. Diese Songs können dann außerhalb der iTunes-Umgebung abgespielt werden, selbst auf Betriebssystemen, die nicht von iTunes unterstützt werden, und auf Hardware, die nicht von Apple unterstützt wird.

Warum Hymn Project Software verwenden?

  • So entschlüsseln Sie Ihre iTunes-geschützten AAC-Dateien, damit sie auf Betriebssystemen abgespielt werden können, für die es keine offizielle Version von iTunes gibt, z. B. Linux.
  • So verwenden Sie nicht Apple AAC-fähige Hardware zum Abspielen Ihrer Musik.
  • Um das von iTunes auferlegte Limit von fünf Computern zu beseitigen.
  • Um Archivsicherungen Ihrer Musik zu erstellen.
  • Als erster Schritt beim Konvertieren Ihrer Musik von geschütztem AAC in MP3, Ogg oder Ihr anderes bevorzugtes Audiodateiformat zur Verwendung mit Ihrem tragbaren Audioplayer, der kein iPod ist.
  • Um Ihren Glauben an die Grundsätze des fairen Gebrauchs nach dem Urheberrecht zu demonstrieren.

Im Februar 2008 reichte Apple eine Unterlassungserklärung ein, die letztendlich zum Abschluss des Projekts führte .

Ironischerweise hatte Steve Jobs DRM 2003 gegenüber Rolling Stone abgelehnt und gesagt:

Keine dieser Technologien, von denen Sie sprechen, wird funktionieren. Wir haben hier Doktoranden, die sich mit Kälte auskennen, und wir glauben nicht, dass es möglich ist, digitale Inhalte zu schützen.

2007 schrieb Jobs einen offenen Brief auf der Apple-Website , in dem er diejenigen, die mit DRM unzufrieden sind, ermutigte, die Musikindustrie davon zu überzeugen, die DRM-Anforderungen, die sie an Apple gestellt hatten, fallen zu lassen:

Das Problem ist natürlich, dass es viele kluge Leute auf der Welt gibt, einige mit viel Zeit in ihren Händen, die es lieben, solche Geheimnisse zu entdecken und eine Möglichkeit für alle zu veröffentlichen, freie (und gestohlene) Musik zu bekommen. Oft gelingt es ihnen oft, genau das zu tun. Daher muss jedes Unternehmen, das versucht, Inhalte mithilfe eines DRM zu schützen, diese häufig mit neuen und schwerer zu entdeckenden Geheimnissen aktualisieren. Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel. Das DRM-System von Apple heißt FairPlay. Wir hatten zwar einige Verstöße gegen FairPlay, konnten diese jedoch erfolgreich beheben, indem wir die iTunes Store-Software, die iTunes Jukebox-Software und die Software auf den iPods selbst aktualisiert haben. Bisher haben wir unsere Verpflichtungen gegenüber den Musikunternehmen zum Schutz ihrer Musik erfüllt und den Nutzern die branchenweit liberalsten Nutzungsrechte für legal heruntergeladene Musik eingeräumt.

[…]

Warum sollten die vier großen Musikunternehmen zustimmen, dass Apple und andere ihre Musik vertreiben, ohne DRM-Systeme zum Schutz zu verwenden? Die einfachste Antwort ist, dass DRMs nicht funktioniert haben und möglicherweise nie funktionieren, um die Musikpiraterie zu stoppen. Obwohl die vier großen Musikunternehmen verlangen, dass alle online verkauften Musikstücke mit DRMs geschützt werden, verkaufen dieselben Musikunternehmen weiterhin Milliarden von CDs pro Jahr, die völlig ungeschützte Musik enthalten. Das stimmt! Für die CD wurde nie ein DRM-System entwickelt, sodass die gesamte auf CDs verteilte Musik problemlos ins Internet hochgeladen und dann (illegal) heruntergeladen und auf einem beliebigen Computer oder Player abgespielt werden kann.

[…]

Wenn die Musikunternehmen also über 90 Prozent ihrer Musik DRM-frei verkaufen, welche Vorteile haben sie dann, wenn sie den verbleibenden kleinen Prozentsatz ihrer Musik verkaufen, die mit einem DRM-System belastet ist? Es scheint keine zu geben. Wenn überhaupt, hat das technische Know-how und der Aufwand, die zum Erstellen, Betreiben und Aktualisieren eines DRM-Systems erforderlich sind, die Anzahl der Teilnehmer, die DRM-geschützte Musik verkaufen, begrenzt. Wenn solche Anforderungen beseitigt würden, könnte die Musikindustrie einen Zustrom neuer Unternehmen erleben, die bereit sind, in innovative neue Geschäfte und Player zu investieren. Dies kann von den Musikfirmen nur positiv bewertet werden. In europäischen Ländern ist ein Großteil der Besorgnis über DRM-Systeme aufgetreten. Vielleicht sollten diejenigen, die mit der aktuellen Situation unzufrieden sind, ihre Energie darauf richten, die Musikfirmen davon zu überzeugen, ihre Musik DRM-frei zu verkaufen. Für die Europäer befinden sich zweieinhalb der vier großen Musikunternehmen direkt in ihrem Hinterhof. Das größte Unternehmen, Universal, befindet sich zu 100% im Besitz von Vivendi, einem französischen Unternehmen. EMI ist ein britisches Unternehmen, und Sony BMG ist zu 50% im Besitz des deutschen Unternehmens Bertelsmann. Wenn Sie sie davon überzeugen, ihre Musik an Apple und andere DRM-frei zu lizenzieren, entsteht ein wirklich interoperabler Musikmarkt. Apple wird dies von ganzem Herzen annehmen.

Wie können wir helfen?

Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter!

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr GMT. Die Zeit ist aktuell 11:37 nachm. GMT.

Wir bemühen uns, auf alle Mitteilungen innerhalb eines Arbeitstages zu antworten.

Unser großartiges Supportteam

Können wir diesen Artikel verbessern?

Wir hören gerne von Nutzern: Warum schicken Sie uns nicht eine E-Mail, schreiben Sie einen Kommentar oder tweeten Sie @reincubate?

© 2008 - 2024 Reincubate Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Registriert in England und Wales #5189175, VAT GB151788978. Reincubate® und Camo® sind eingetragene Marken. Datenschutz-Bestimmungen & Begriffe.